Sehr geehrter Herr Weiss,
danke für Ihre Anfrage, die ich Ihnen gern wie folgt beantworten möchte:
Die Europäische Union fördert gern Kulturprojekte, gern internationale Begegnung und internationalen Austausch, insbesondere, wenn es um junge Menschen geht.
Aber gerade Dinge des "laufenden Tagesgeschäftes", wie bei Ihnen den jährlichen Ausflug des Musikschulensembles wird generell nicht gefördert. Da könnte dann gut die Hälfte des EU-Haushaltes dafür verwendet werden....
Insofern werden beispielhafte Projekte gefördert, die sich vom laufenden Tagesgeschäft etwas abheben!
Ich sehe für Ihr Anliegen so gut wie keine Chance einer Förderung durch die EU, da der Ansatz einfach so wie beschrieben zu dünn ist.
Das Seminar in Freiburg wird Ihnen "nur" drei EU-Aktionsprogramme vorstellen, die inhaltliche Kooperationen fast ausschlieslich auf transnationaler Ebene fördern. Das ist zwar bei Ihrem Projekt gegeben, nur wie bereits erwähnt, nicht aus Sicht der EU förderbar. Und dann soll meist auch ein inhaltliches Anliegen gefördert werden und weniger die Kosten für Transport und die Aufführungen.
Das soll jetzt nicht geringschätzig klingen, eines meiner Kinder ist auch im Jugendorchester und ich weiß um den Sinn und Wert solcher Fahrten und Begegnungen ;-)
Es seih denn, Sie machen das Projekt innerhalb einer Städtepartnerschaft zur polnischen Stadt und peppen das ganze noch etwas entsprechend dem Anliegen und der Anforderungen des EU-Programmes "
Europa für Bürgerinnen und Bürger, Aktion 1.1. Bürgerbegegnungen im Rahmen von Partnerstädten
" auf, dann wäre es denkbar.
Dazu müssten Sie dann aber auch nicht unbedingt zum Seminar kommen, dies können wir Ihnen dann auch hier kurz im Forum untersetzen.
Herzlichst aus München
Ihr Michael Seidler