EU-Projektassistent*in (5 Wochen)
Mit dieser fünfwöchigen Weiterbildung erhalten Sie ein solides Grundwissen zum Thema Projektentwicklung und - management in europäischen Projekten. Sie erwerben bei erfolgreichem Abschluss neben dem Zertifikat der Europäischen Fundraising Akademie ein weiteres Zertifikat von der "Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement" (GPM).
Dieser Kurs ist den Kund*innen zu empfehlen, denen die europäische Mittelbeschaffung bereits bekannt ist oder Sie diese für Ihre Arbeit (derzeit) nicht benötigen.
Dieser Kurs startet mit dem Intensivkurs der GPM - innerhalb einer Woche haben Sie das 1. Etappenziel erreicht und eine Prüfung zum klassischen Projektmanagement geschrieben. Anschließend erhalten Sie drei thematische eLearning-Module, die je nach zeitlicher Kapazität innerhalb von vier Wochen abgeschlossen werden können. Die Themenfelder: Projektentwicklung, Projektmanagement und Reporting haben den Fokus auf den EU-Kontext und vertiefen das in der Präsenzwoche erlernte Wissen noch einmal erheblich.
Als Projektassistent*in unterstützen Sie den/die Projektmanager*in bei der Konzeption der Projektidee, der Projektumsetzung oder auch der Abrechnung und Berichtwesen.
Nachfolgend haben wir Ihnen die Präsenzwoche dieser Weiterbildung detailliert dargestellt.

Sie erlernen in dieser Woche,
- wie Sie einen EU-Antrag im Verbalteil überzeugend und schlüssig strukturieren;
- wie Sie einzelne Workpackages und das Konsortium beschreiben und damit die Juror*innen überzeugen;
- wie Sie die einzelnen Arbeitspakete solide finanziell ausstatten;
- wie Sie das Gesamtbudget Ihres Projektes planen;
- wie Sie nach der Bewilligung einen den Start Ihrs Projektes so effizient gestalten, dass er ein Erfolg wird;
- wie Sie nach einem erfolgreichen Start Ihr Projekt mit einem guten Controlling versehen und
- wie Ihr Reporting erfolgreich absichern.
Im Nachgang zu dieser Präsenzwoche bei der Europäischen Fundraising Akademie sind im Rahmen Ihres Blended-Learnings weitere eLearning-Einheiten Zuhause zu bearbeiten, welche das in der Präsenzwoche erlernte Wissen weiter vertiefen.

Zusätzlich gibt es weitere fakultative eLearningmodule, die Sie in kürzerer Zeit absolvieren können.
Das eLearning erfolgt über ein sehr modernes Lern-Management-System und wird in der Regel jeden Werktag von unseren Tutor*innen aktiv begleitet. Zu jeder Lerneinheit haben Sie neben dem Lernstoff selbständig oder in einer kleinen Lerngruppe teilweise kleinere Lernaufgaben zu lösen. Dazu haben Sie innerhalb Ihres Virtuellen Klassenzimmers die Gelegenheit, sich fortlaufend mit Ihren Mitlerner*innen auszutauschen, damit ist für Sie auch während Ihrer heimischen Lernphase ein sehr hoher Grad an Interaktion, Kommunikation sowie des Fachaustausches gewährleistet. Sie werden mit Ihren Fragen nicht allein gelassen und können sich auch Zuhause wie in einem realen Klassenzimmer sehr zeitnah und intensiv austauschen. Sie haben so Gelegenheit, die während Ihres eLearnings auftretenden Fragen sofort zu stellen und auch zeitnah beantwortet zu bekommen.
Ergänzend wird in der Regel in jeder Woche (zumeist am Mittwoch zwischen 10:30 und 12:00 Uhr) ein Webinar für Sie angeboten, welches noch einmal ein Fachthema durch einen ca. 90 minütiges Vortrag eines/r Referent*in näher behandelt. Auch hier haben Sie die Möglichkeit der Interaktion.
Zum Abschluss jeder Lerneinheit ist ein Modulabschlusstest zu absolvieren.