PRÄSENZ-TAGESSEMINARE
Die Präsenzveranstaltungen in der Europäischen Fundraising Akademie finden überwiegend in Form von ein bis viertägigen Tagesseminaren am Standort Berlin statt.
Das Themenspektrum ist dabei sehr breit gefächert und reicht von Grundlagenseminaren zur EU-Förderlandschaft, über Einsteigerkurse bis hin zu speziellen Tagesseminaren zu einzelnen Förderinstrumenten der Europäischen Union.
Darüber hinaus werden auch Seminare zur Entwicklung und dem Management von Projekten angeboten.
Unter-Kategorien
In dieser Kategorie haben wir Ihnen alle Lerneinheiten zusammengeführt, die sich mit den Themen der Grundlagen der EU-Förderungen beschäftigen.
Sie bekommen durch diese Lerneinheiten grundlegende Fakten vermittelt, die unabhängig von den einzelnen Typen von Förderinstrumenten oder Formen der Zuwendung gelten.
Für Einsteiger*innen in die Materie der europäischen Fördermittel sind diese Lerninhalte ein "Muss", bereits erfahrende Akteur*innen in diesem Fachbereich werden aber in diesen Lerneinheiten auch auf eine Reihe bisher unbekannter Fakten stossen und können hier bereits gewonnene eigene Erfahrungen mit unserem Expert*innenwissen abgleichen.
Gerade zu Beginn einer neuen EU-Förderphase erfahren Sie hier, auf welche neuen Anforderungen Sie sich einzustellen haben, um erfolgreich europäische Fördermittel einzuwerben.
Hier im Bereich "EU-FÖRDERMITTEL" finden Sie die Tagesseminare der Europäischen Fundraising Akademie zu verschiedenen EU-Programmen und EU-Fonds.
Die einzelnen Tagesseminare behandeln dabei in der Regel auschließlich ein spezielles EU-Förderinstrument, dessen Möglichkeiten und das konkrete Antragsverfahren an Hand eines Antragsbeispiels.
Bitte schauen Sie sich dazu ggf. die einzelnen Unter- und Nebenkategorien noch einmal genauer an.
Haben Sie Interesse an einzelnen Fachthemen der profesionellen Beantragung, Verwaltung oder EU-konformen Abrechnung von europäischen Fördermitteln oder möchten Sie sich bei uns weiterbilden zu den Fachthemen der Planung und des Managements von EU-Projekten? Dann schauen Sie sich diesen gesonderten Fachbereichen "EU-GRUNDLAGEN", PE-PROJEKTENTWICKLUNG, PM-PROJEKTMANAGEMENT einmal etwas genauer an.
Und soll es mit Ihrem Lernen ganz schnell und komfortabel von Zuhause aus beginnen, so schauen Sie sich einmal den sehr umfangreichen
eLearning - Bereich der Europäischen Fundraising Akademie etwas genauer an. Dort finden Sie einmalig für den deutschsprachigen Raum
weit über 120 eLearningeinheiten zu wirklich allen Einzelthemen des
EU-Fundraisings und
EU-Projektmanagements.
In dieser Kategorie haben wir Ihnen alle Lerneinheiten zusammengeführt, die sich mit den Themen der Entwicklung von öffentlich geförderten Projekten beschäftigen.
Dabei haben wir Ihnen sowohl Lermodule für die allgemeine Projektplanung in seinen klassischen drei Planungsphasen anzubieten, als auch thematisch auf die Spezialthemen Antragsstellung, Antragslyrik oder auch Budgetplanung zugeschnittenen Weiterbildungen.
In dieser Kategorie haben wir Ihnen unsere Lerneinheiten zusammengestellt, die sich mit dem Projektmanagement von geförderten Projekten beschäftigen.
Neben den Lerneinheiten zum klassischen Management eines Projektes finden Sie so auch extra Lerneinheiten zu den in geförderten Projekten sehr wichtigen Themen der Öffentlichkeitsarbeit, eines effizienten Controllings oder auch EU-konformen Reportings bzw. der EU-konformen Abrechnung von Fördermitteln.
In dieser Kategorie haben wir Ihnen alle Lerneinheiten zusammengeführt, die sich mit den Themen des Managments von Fördergeldern im Projektmanagement beschäftigen.
Dabei haben wir sowohl allgemeine Tagesseminare zum Finanzmanagement in geförderten Projekten anzubieten, als auch spezielle Tagesseminare, die noch detaillierter auf einzelne spezielle Förderinstrumente eingehen und deren spezifische Regeln in Bezug auf die Verwaltung, Ausgabe und Abrechnung der Fördermittel erläutern.
Die jeweiligen Referent*innen sind dabei immer auch Praktiker*innen, die seit vielen Jahren in den vorgestellten Förderinstrumenten Projektmittel verwaltet und anstandslos abgerechnet haben. Neben den Theorieeinheiten haben diese Tagesseminare auch immer einen hohen Grad an Praxisbezug.
Dieser 6 Tage-Intensivkurs ist verteilt auf 3 x 2 Tage und kann in Präsenz direkt an der Europäischen Fundraising Akademie in Berlin als auch im Fernstudium im digitalen Klassenraum via Internet absolviert werden.
Er behandelt den kompletten Zyklus eines EU-geförderten Projektes, von der Erstidee, über die professionelle Identifizierung des best geeignetsten EU-Förderinstrumentes, der professionellen Entwicklung eines Projektes entlang der von der EU geforderten Standards bis hin zur Erarbeitung eines bewilligungsreifen EU-Antrages.
Zwei Tage nehmen wir uns abschließend für das Projektmanagement bewilligter Projekte mittels der klassischen Standards nach PM² & IPMA. Das Thema Öffentlichkeitsarbeit und Nachhaltigkeit wird dabei noch einmal besonders behandelt. Die 6 Tage sind einzelnd buchbar und werden komplett in englisch gehalten.
Der Kompaktkurs zu der Entwicklung und dem Management europäisch geförderter Projekte ist in drei inhaltliche Module unterteilt.
Die ersten zwei Tage (Mo + Di) widmen sich den Phasen der Projektinitiierung, -definition und -planung, die im Detail und praxisnah besprochen werden. Dient der erste Tag der Vermittlung der theoretischen Grundlagen, so wenden wir am zweiten Tag das Erlernte in praxisnahen Übungen an.
An den weiteren zwei Tagen (Mi + Do), die ebenfalls in theroetische und praktische Anwendung unterteilt sind, beschäftigen wir uns mit Instrumenten und Vorgehensweisen zum Management bewilligter Projekte. Dabei wird am Theorietag intensiv auf die Methoden, Standards und Tools einer grundsoliden Projektplanung eingegangen. Der zweite Tag verfestigt das Erlernte durch praxisnahe Übungen.
Abschließend stellen wir Ihnen am fünften Tag (Fr) die wichtigsten Aspekte eines professionellen Finanzmanagements und -controllings in geförderten Projekten, theoretisch und mit einer praktischen Übung, vor. Sie lernen dabei auch unser selbst entwickelten Überwachungs-Cockpit als ein mögliches Tool kennen. Lesen Sie mehr in der Detailansicht.