Tagesseminare

Bereits seit Anfang der neunziger Jahre informieren wir zu europäischen Fördermitteln, beginnend im Frühjahr 1991 beim Stadtjugendring Jena und im Auftrag der deutschen Nationalagentur für das damalige EU-Programm "Jugend".
Im Laufe der Jahre kamen durch die praktische Erfahrung in der Antragstellung bei den unterschiedlichsten EU-Programmen und dem Management vieler EU-geförderter Projekte weitere Themenbereiche hinzu, so zum Beispiel die Budgeterstellung, das Conrolling, das Reporting oder auch die Öffentlichkeitsarbeit in EU-geförderten Projekten.
Spezielle Seminare zu den EU-Aktionsprogrammen oder auch zu den Investitions- und Strukturfonds in Deutschland und Österreich sind heute ebenso Bestandteil des Seminarportfolios der Europäischen Fundraising Akademie.
Unsere Tagesseminare wurden in der Vergangenheit auch in polnisch oder englisch umgesetzt und fanden in Polen, Dänemark, Serbien, Österreich und der Schweiz statt.
TAGESSEMINARE

Die Präsenzveranstaltungen in der Europäischen Fundraising Akademie finden überwiegend in Form von ein bis viertägigen Tagesseminaren am Standort Berlin und während der COVID-19 Einschränkungen in virtuellen Klassenzimmern statt.
Das Themenspektrum ist dabei sehr breit gefächert und reicht von Grundlagenseminaren zur EU-Förderlandschaft, über Einsteigerkurse bis hin zu speziellen Tagesseminaren zu einzelnen Förderinstrumenten der Europäischen Union.
Darüber hinaus werden auch Seminare zur Entwicklung und dem Management von Projekten angeboten.
Unter-Kategorien
FM.TS - EU-FÖRDERMITTEL 1 Termin

Hier im Bereich "EU-FÖRDERMITTEL" finden Sie die Tagesseminare der Europäischen Fundraising Akademie zu verschiedenen EU-Programmen und EU-Fonds.
Die einzelnen Tagesseminare behandeln dabei in der Regel auschließlich ein spezielles EU-Förderinstrument, dessen Möglichkeiten und das konkrete Antragsverfahren an Hand eines Antragsbeispiels.
Die einzelnen Tagesseminare behandeln dabei in der Regel auschließlich ein spezielles EU-Förderinstrument, dessen Möglichkeiten und das konkrete Antragsverfahren an Hand eines Antragsbeispiels.
Bitte schauen Sie sich dazu ggf. die einzelnen Unter- und Nebenkategorien noch einmal genauer an.
Haben Sie Interesse an einzelnen Fachthemen der profesionellen Beantragung, Verwaltung oder EU-konformen Abrechnung von europäischen Fördermitteln oder möchten Sie sich bei uns weiterbilden zu den Fachthemen der Planung und des Managements von EU-Projekten? Dann schauen Sie sich diesen gesonderten Fachbereichen "EU-GRUNDLAGEN", PE-PROJEKTENTWICKLUNG, PM-PROJEKTMANAGEMENT einmal etwas genauer an.
Und soll es mit Ihrem Lernen ganz schnell und komfortabel von Zuhause aus beginnen, so schauen Sie sich einmal den sehr umfangreichen eLearning - Bereich der Europäischen Fundraising Akademie etwas genauer an. Dort finden Sie einmalig für den deutschsprachigen Raum weit über 120 eLearningeinheiten zu wirklich allen Einzelthemen des EU-Fundraisings und EU-Projektmanagements.