Liebe Frau Hering,
Ihr Projektansatz ist wieder einmal eine spannende Herausforderung. So richtig kann ich Ihnen da jetzt aber keinen Lösungsvorschlag bzw. ein entsprechenedes EU-Förderprogramm dazu anbieten.
Sie wissen sicherlich, dass die EU insbesondere Themen und Projekte fördert, die strukturelle Defizite einer Region beseitigen sollen (Strukturfonds) oder eben bestimmte Themen mit innovativen Ideen, Methoden und Produkten nach vorn bringen sollen.
Die thematisch strukturierten Programme (EU-Aktionsprogramme) sind dann aber fast ausschliesslich auf einen transnationalen Austausch von Erfahrungen ausgerichtet. Insofern sind Sie hier mit ihrem Thema auch nicht wirklich richtig untergebracht.
Für die Kulturförderung hat die EU ein eigenes Förderprogramm (KULTUR2007) aufgelegt, wir haben hier bereits viele Antragsteller aus der Kulturszene Deutschlands, Österreichs, Littauens, Polens, der Schweiz, ... in den letzten Jahren beraten und begleitet (derzeit 3) und können Ihnen nicht ruhigen Gewissens empfehlen, es hier zu probieren. Denn natürlich sind dort bereits Projekte zum Thema Denkmalsschutz gefördert worden, aber eben von ganz anderem Kaliber und eher nicht so kleinteilig, wie Ihr momentaner Ansatz es beschreibt.
Kurz geschrieben, mir scheint aus jetziger Sicht nicht wirklich eine EU-Förderung für Ihr an sich wichtiges Anliegen machbar zu sein.
Ungern möchte ich Ihnen empfehlen, solange an dem Thema zu biegen, bis es irgendwo hinein passt. Das geht zwar prinzipiell immer, und übereifrige Berater empfehlen dies auch immer wieder, wir lehren n unseren Seminaren aber etwas Anderes und werdes es deshalb auch selbst so ausleben.... ;-)
Liebe Grüße aus Hannover
Michael Seidler
___________________________________________
es gibt nichts Gutes, außer man tut es ;-)
___________________________________________