Lieber eurofuchs,
danke für die Anfrage. Kann mich gar nicht erinnern, dass sich jemand als Eurofuchs im Seminar vorgestellt hatte ;-)
Der ländliche Raum an sich wird besonders durch die
EU-Strukturfonds gefördert, hier dann
EFRE ==>
ELER ==> und darunter in der Aktion 4 auch
LEADER.
Alle vorgenannten Förderprogramme werden beim
Landwirtschaftsministerium Ihres Landes verwaltet, LEADER sogar noch basisnäher in speziellen
LEADER-Regionen, die Sie hier alle finden:
www.netzwerk-laendlicher-raum.de/regionen/
Eine downloadbare Karte der deutschen Regionen gibt es übrigens hier:
www.netzwerk-laendlicher-raum.de/service...tionen/leader-karte/
Sie sollten dann auch die Ihrige LEADER-Region und deren Ansprechpartner schnell identifizieren können. Und dann reden Sie am Besten vor Ort mit denen, was in Ihrem Falle noch machbar ist in der langsam auslaufenden EU-Förderphase 2007 - 2013. Wichtig ist der persönliche Kontakt, am besten über Jemanden, der die Leute in den mittelverwaltenden Stellen kennt, mit denen bereits etwas gemacht hat, oder sogar in einem Ausschuß bei denen sitzt. Schauen Sie doch einmal, ob es da ein bereits gefördertes Projekt gibt, von dem Sie die Macher persönlich kennen und vorher einmal befragen können.
Prinzipiell haben wir in den vergangenen Jahren bereits Förderungen aus dem EFRE-Programmen für Ihr Anliegen "ambulante Wohnplätze für behinderte Menschen" oder zumindest Ihre Zielgruppe betreffende Projekte gesehen, siehe z.B. hier nachfolgende Beispiele aus verschiedenen LEADER+ - Regionen:
-
Einheitsgemeinde Tangerhütte
-
Schullandheim Wartaweil
-
Weltbewegerer
-
Projekt Märkisch-Oderland
-
Bildungshaus Hermannsberg
-
aus Ihrer Region Mittlerer Schwarzwald
Insgesamt wird aber ein Ansatz einer
Förderung einer Mietzinszuschusses dann keinen Erfolg haben, sondern Sie müssen sich dann schon noch thematisch und über einen Projektzuschuss der EU-Förderung nähern. Innerhalb Ihres Projektes geht es dann um die Umsetzung inhaltlicher Themen, hier der Belange behinderter Menschen, die dann durchaus auch eine investive Komponente
(Anschaffungen) haben dürfen.
Soweit also eine kurze Antwort.
Herzlich aus dem Regenwolken verhangenen Berlin
Ihr Michael Seidler