1. Tag - Der Einstieg in das H2020-Programm
DER VORMITTAG - Die Grundlagen der EU-Forschungsförderung
Zunächst befassen wir uns am Vormittag einführend mit den Grundlagen des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation und beleuchten, welche Ambitionen die Europäische Union in der aktuellen Förderphase 2014-2020 hat, wenn sie hier Geld auslobt.
Folgende Tagesordnungspunkte informieren passgenau zu den für Antragsteller wichtigen Themen
Die Grundlagen der Forschungsförderung
- Die Ziele des Programms
- Die Programmbereiche
- „Wissenschaftsexzellenz“
- „Führende Rolle der Industrie“
- „Gesellschaftliche Herausforderungen“
- Das Budget des Programms
- Die Beratungs- und Unterstützungsstrukturen in Brüssel und Deutschland
- Die EU-Strategien
- EUROPA2020-Strategie und die H2020-relevanten Leitinitiativen
- Die Arbeitsprogramme
- Weitere wichtige Dokumente
- Die Querschnittsthemen
- Das Gender-Mainstream-Prinzip
- Die Ethik-Regeln
- Das Nachhaltigkeitsprinzip
- Die Transnationalität
DER NACHMITTAG - HORIZONT2020 en Detail
Dem Nachmittag bleiben dann die ganz praktischen Antworten auf die vielen Fragen um die konkreten Konditionen einer Antragstellung im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation vorbehalten.
Wir gehen im Detail auf folgende Themen ein:
HORIZONT2020 en Detail
- Die Maßnahmentypen In H2020
- RIA
- IA
- MSC
- KMU-Instrument
- Das Participant Portal (mit Onlinecheck)
- Die förderfähigen Antragsteller
- Die Förderquoten und Zuschusshöhen
- Die Konsortiums-Zusammenstellung bei Verbund-Forschungsprojekten
- Das Antragsverfahren (kurz zu den Formalien, Vertiefung in H2020-C-TS)
- Die Entscheidungsprozesse (kurz, da in TS H2020-C)
2. Tag - H2020-Projektplanung
DER VORMITTAG - Die Grundlagen der EU-Forschungsförderung
Zunächst befassen wir uns am Vormittag einführend mit den Grundlagen des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation und beleuchten, welche Ambitionen die Europäische Union in der aktuellen Förderphase 2014-2020 hat, wenn sie hier Geld auslobt.
Folgende Tagesordnungspunkte informieren passgenau zu den für Antragsteller wichtigen Themen
Die Grundlagen der Forschungsförderung
- Die Ziele des Programms
- Die Programmbereiche
- „Wissenschaftsexzellenz“
- „Führende Rolle der Industrie“
- „Gesellschaftliche Herausforderungen“
- Das Budget des Programms
- Die Beratungs- und Unterstützungsstrukturen in Brüssel und Deutschland
- Die EU-Strategien
- EUROPA2020-Strategie und die H2020-relevanten Leitinitiativen
- Die Arbeitsprogramme
- Weitere wichtige Dokumente
- Die Querschnittsthemen
- Das Gender-Mainstream-Prinzip
- Die Ethik-Regeln
- Das Nachhaltigkeitsprinzip
- Die Transnationalität
DER NACHMITTAG - HORIZONT2020 en Detail
Dem Nachmittag bleiben dann die ganz praktischen Antworten auf die vielen Fragen um die konkreten Konditionen einer Antragstellung im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation vorbehalten.
Wir gehen im Detail auf folgende Themen ein:
HORIZONT2020 en Detail
- Die Maßnahmentypen In H2020
- RIA
- IA
- MSC
- KMU-Instrument
- Das Participant Portal (mit Onlinecheck)
- Die förderfähigen Antragsteller
- Die Förderquoten und Zuschusshöhen
- Die Konsortiums-Zusammenstellung bei Verbund-Forschungsprojekten
- Das Antragsverfahren (kurz zu den Formalien, Vertiefung in H2020-C-TS)
- Die Entscheidungsprozesse (kurz, da in TS H2020-C)
3. Tag - H2020-Antrag
Die Planung eines Projektes mit all seinen inhaltlichen Themen und dem Budget ist eine wichtige Vorarbeit für den eigentlichen H2020-Antrag.
Die Überführung dieser Ideen und Vorplanungen in ein Antragsformular und die passgenaue Beantwortung der gestellten Fragen des Antrags, ist das Thema des dritten Tagesseminars innerhalb des viertägigen H2020-Zykluses.
Hier werden wir uns dann insbesondere der Konformität zwischen dem eigenen Projektanliegen des antragstellenden Projekträgers und den Prioritäten des Fördeinstrumentes sowie den Querschnittszielen der EU widmen.
Dieser Tag wird sehr praxisnah sein, denn es wird direkt mit den H2020-Anträgen gearbeitet, sodaß Ihnen am Ende des Tages die Anforderungen an einen erfolgreichen H2020-Antrag wesentlich vertrauer sind.
4. Tag - H2020-Abrechnung
Wer eine Bewilligung für sein Forschungsprojekt aus dem EU-Aktionsprogramm HORIZONT2020 erhalten hat, für den beginnt spätestens damit der Ernst des Projektmanagements und auch seines EU-Fördermittel-Abrechnungslebens.
Ab sofort gilt es, die europäischen Mittel nach der Haushaltsordnung der EU, den speziellen Bestimmungen des H2020-Programmes und auch noch nach einer Reihe weiterer europäischer und nationaler Regularien zu verwalten, auszugeben und regelkonform abzurechnen.
Regelmäßig kommt es dann zu Beanstandungen der Europäischen Kommission und selbst versierte Drittmittelstellen sind vor Rückforderungen nicht gefeit. So gibt es insbesondere immer wieder Probleme zu den Pauschalsätzen, zur Unterscheidung von direkten und indirekten Kosten oder auch zur großen Budgetlinie der Personalkosten.
Übrigens sollten insbesondere auch angehende Planer*innen und Antragsteller*innen diesen Tag gleich dazubuchen, zeigt er doch noch einmal deutlich auf, in welchen Kategorien bereits in der Planungsphase gedacht und später beantragt werden muss, damit bewilligte Kosten auch wirklich zu anerkannten Kosten werden.
Das Tagesseminar widmet sich deshalb ganztägig diesem Spezialthema und zeigt Schritt für Schritt, in welcher Form und nach welchen Regeln in H2020-Projekten ein effizientes Controlling einzurichten ist und wie solche geförderten Projekte zu managen und EU-konform abzurechnen sind.